Zum Inhalt springen

Geteilt und doch vereint: Vor- und Nachteile der alternierenden Obhut

Vorteile:

  1. Gleichberechtigte Elternschaft: Beide Elternteile haben die Möglichkeit, eine aktive Rolle im Alltag des Kindes zu spielen, was die Bindung zu beiden Elternteilen stärkt.
  2. Stabiles Umfeld für das Kind: Kinder profitieren von der Vielfalt, Beständigkeit und Routine im Alltag beider Elternteile. Das Kind kann die sozialen Kontakte (Verwandte, Freunde etc.) beider Elternteile gleichermassen pflegen.
  3. Emotionales Wohlbefinden: Das Kind hat die Gewissheit, dass es trotz Trennung der Eltern weder die Mutter noch den Vater verliert. Dem Kind stehen beide Eltern als Identifikationsfiguren zur Verfügung und es kann von deren unterschiedlichen Fähigkeiten und Fördermöglichkeiten profitieren. 
  4. Vorteil für die Eltern: Beide Elternteile haben Zeit für sich selbst, um sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.
  5. Bessere Konfliktbewältigung: Wenn beide Eltern gleichberechtigt beteiligt sind, kann dies dazu führen, dass Konflikte weniger häufig auftreten und schneller gelöst werden. Ferner wird das Risiko eines Loyalitätskonfliktes vermieden, weil ein «Kampf um das Kind» seltener ist.

Nachteile:

  1. Logistische Herausforderungen: Der Wechsel zwischen zwei Haushalten kann organisatorisch anspruchsvoll sein und erfordert eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit der Eltern.
  2. Instabilität/Flexibiliät: Manche Kinder empfinden den Wechsel der Haushalte als anstrengend empfinden, besonders wenn die Haushalte weit voneinander entfernt sind oder unterschiedliche Regeln und Routinen im Alltag der Haushalte bestehen.
  3. Soziale Auswirkungen: Der Wechsel der Haushalte kann dazu führen, dass das Kind die vertraute Umgebung und das soziale Umfeld verlassen muss.
  4. Kosten: Zwei vollständig ausgestattete Haushalte aufrechtzuerhalten, kann finanziell belastend sein.
  5. Emotionale Belastung für Eltern: Die Notwendigkeit, ständig in Kontakt zu bleiben und zusammenzuarbeiten, kann für Eltern, die sich im Streit getrennt haben, emotional belastend sein.

Fazit: Die alternierende Obhut bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Der Erfolg dieses Modells hängt stark von der individuellen Situation der Familie, der Kommunikation und Zusammenarbeit der Eltern sowie den Bedürfnissen und dem Wohlbefinden des Kindes ab.

Teilen auf