Scheidungskonvention auf Vorrat – Allzweckmittel gegen einen Rosenkrieg? Vor- und Nachteile

Vorteile:
- Planungssicherheit: Ehegatten können sich beruhigt fühlen, da sie wissen, welche finanzielle Auswirkungen eine Scheidung zur Folge hat.
- Ausgewogene Lösung: Ehegatten, die in einer glücklichen Beziehung stehen, können eher ein Interesse daran haben, eine ausgewogene, nachhaltige und im Scheidungsfall tragbare Lösung zu finden, als wenn sie bereits in einem zerrütteten Verhältnis stehen.
- Vermeidung von langwierigen Gerichtsverfahren: Durch die klare Regelung im Vorfeld können zeit- und kostenintensive Gerichtsverfahren vermieden werden.
- Klare Vermögensaufteilung: Eine antizipierte Scheidungskonvention kann im Voraus festlegen, wie das Vermögen im Falle einer Scheidung aufgeteilt wird, was potenzielle Streitigkeiten vermeiden kann.
Nachteile:
- Emotionaler Druck: Die Diskussion über eine antizipierte Scheidungskonvention kann zu Spannungen und Unsicherheiten führen, da es als mangelndes Vertrauen in oder als pessimistische Einstellung gegenüber der Ehe angesehen werden kann.
- Ungleichgewicht der Macht: Ein Ehegatte könnte sich gezwungen fühlen, den Vertrag zu unterzeichnen, insbesondere wenn ein erhebliches Machtungleichgewicht oder finanzielle Ungleichheit besteht.
- Veränderung der Umstände: Die Lebensumstände und die finanziellen Verhältnisse können sich im Laufe der Zeit ändern, wodurch der Vertrag nicht mehr fair oder angemessen sein kann. So ist es möglich, dass Ehegatten im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses beide noch erwerbstätig sind, aber im Laufe der Zeit einer von beiden seine wirtschaftliche Unabhängigkeit verliert (z.B. infolge von Kinderbetreuung oder Arbeitslosigkeit).
- Potenzielle Anfechtung: Ein schlecht formulierter oder unfairer Vertrag kann vor Gericht angefochten werden, was zu zusätzlichen Streitigkeiten und Kosten führen kann.
Aktuelle Beiträge

Trennung von Ehegatten
Einvernehmliche Trennung: Die einfachste und kostengünstigste Variante ist die Trennung im gegenseitigen Einvernehmen im Rahmen einer Trennungsvereinbarung zu regeln. Wenn zwischen den Ehegatten nicht nur Einigkeit besteht, getrennte Wege zu...
Weiterlesen
Kindesunterhalt (Alimente): Was Eltern wissen müssen
Aus welchen Teilen besteht der Kindesunterhalt? Der Kindesunterhalts setzt sich aus Bar-, Natural- und Betreuungsunterhalt zusammen. Barunterhalt Der Barunterhalt dient der Deckung der direkten Kinderkosten, wie beispielsweise des Anteils der...
Weiterlesen
Geteilt und doch vereint: Vor- und Nachteile der alternierenden Obhut
Die alternierende Obhut stärkt die Bindung des Kindes zu beiden Elternteilen und bietet ein stabiles Umfeld. Vorteile sind persönliches Wachstum für Eltern und weniger Konflikte; Nachteile sind logistische, finanzielle und...
Weiterlesen